Barrierefreiheit nach Web Content Accessibility Guideline (WCAG) und Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Eingeschränkte Personen sind eine mögliche Zielgruppe der Webseite. Es können verschiedene Einschränkungen der Sinne auftreten. Häufig auftretende Probleme können motorische-, Seh- oder und Hörbehinderung darstellen. In der Nutzung von Internetseiten sind u.a. somit folgende Anpassungen zur digitalen Barrierefreiheit erforderlich:

  • Tastaturbedienbarkeit bei motorischen Einschränkungen
  • Veränderungen der Kontraste und der Schriftgröße für Personen mit einer Sehbehinderung
  • Untertitelung oder Zusammenfassung von Audio- oder Videodateien für Hörbehinderte

Die Web Content Accessibility Guideline (WCAG) umfasst in diesem Zusammenhang Kriterien zur digitalen Barrierefreiheit. Nach der europäischen Richtlinie soll eine barrierefreie Webseite folgende Kriterien in unterschiedlichen Leveln erfüllen: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Auf der nationalen Ebene gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

Die Prinzipien der WCAG bzw. des BFSG werden im folgenden Maße erfüllt:

Wahrnehmbarkeit- Stufe A

  • Angebot einer Textalternative bei nicht textlichem Inhalt:

Alle Bilder auf der Webseite haben ALT-Texte.

  • Angebot der Untertitelung von Audio- oder Videoinhalten bzw. Audiodeskription

Derzeit gibt es auf der Webseite keine Audio- oder Video-Inhalte.

  • Informationen auf verschiedenen Arten erfahrbar und strukturiert (Bsp. Definition Überschriften)

Die Webseite ist mit gängigen Screenreadern vorlesbar.

Informationen sind gebündelt nach einem Kategoriensystem und mittels eines Menübands auffindbar.

  • Reihenfolge der Inhalte hat Einfluss auf Verständnis

Die Reihenfolge der Inhalte hat keinen Einfluss auf das Verständnis.

  • Farbe bzw. farbliche Markierungen zur Handlungskennzeichnung oder Unterscheidungen sind nicht das einzige Mittel zur Informationsvermittlung.

Farbe wird nicht allein zur Informationsvermittlung auf der Webseite eingesetzt. Mit einer Unterstreichung wird die aktuelle inhaltliche Position des Nutzers im Menüband angezeigt.

Wahrnehmbarkeit- Stufe AA

  • Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund vorhalten (Verhältnis Text-Bilder mindestens 4,5 zu 1)

Alle Kontraste auf der Webseite sind mindestens 4,5 zu 1

  • Text bzw. Schriftgröße ist veränderbar (nach WCAG-Richtlinie: bis zu 200-prozentiger Zoom ohne Funktionsverlust)

Textvergrößerungen sind über die Funktion des Browsers veränderbar.

Wahrnehmbarkeit- Stufe AAA

  • Gebärdensprache dolmetschen

Für diese Webseite nicht gegeben

Bedienbarkeit- Stufe A

  • Tastaturbedienbarkeit

Eine Bedienung per Tastatur ist gegeben.

  • ausreichend Zeit zur Benutzung einräumen

Es sind keine Zeitvorgaben bzw. Zeitbeschränkungen in Sucheingaben vorgegeben.

  • Grenzwert Blitzlicht- Vermeidung dreimaliges Aufleuchten innerhalb einer Sekunde

Auf der Webseite wird auf Animationen verzichtet.

  • Navigierbarkeit zur Auffindbarkeit der Inhalte einer Webseite

Das Menüband bzw. die Reiterfunktion wird ständig und für alle Unterseiten gleich angezeigt.

  • einzelne Webseiten mit Titel zur Themen- bzw. Zweckbestimmung versehen

Das Menüband bzw. die Reiterfunktion wird ständig und für alle Unterseiten gleich angezeigt. Man achtet darauf aussagekräftige Überschriften für Seiteninhalte zu verwenden.

  • Linktexte zur Zweckbestimmung hinterlegen

Verlinkungen in- und extern geben Aufschluss über die verantwortliche Institution und den Inhalt der Information.

Bedienbarkeit- Stufe AA

  • Unterseiten einer Webseite sind auffindbar

Mit einem ständig eingeblendeten Menüband sind die Unterseiten auffindbar.

Bedienbarkeit- Stufe AAA

  • Position des Nutzers innerhalb eines Satzes von Webseiten ist erkennbar.

Für diese Webseite nicht gegeben.

  • Verwendung von Abschnittsüberschriften zur Gliederung des Inhalts

Auf den Webseiten wird auf eine inhaltliche Gliederung geachtet.

Verständlichkeit-Stufe A

  • Verwendung einfacher Sprache zur besseren Lesbarkeit

In der inhaltlichen Formulierung wird auf eine verständliche Sprache zur Handhabung der Webseite geachtet.

  • Die Hauptsprache der Webseite ist zur Nutzung zusätzlicher Technik (Vorlesesystem) bekannt.

Für das Vorlesesystem vorhanden.

  • Vorhersehbarkeit: keine selbstständige Öffnung oder Schließung der Hauptseiten oder Unterseiten zwecks Orientierung

Um auf eine Unterseite der Webseite oder auf eine externe Seite zu gelangen, ist eine aktive Betätigung eines Links von Nöten.

  • Hilfestellung in der Eingabe bzw. Nutzung der Webseite- Fehleranzeige, Fehlerbeschreibung, Korrekturempfehlung

Zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegeben, bzw. von Nöten.

Verständlichkeit-Stufe AA

  • Kennzeichnung anderssprachiger Textabschnitte

Zum aktuellen Zeitpunkt nicht von Nöten

  • gleiche Funktions- bzw. Navigationsmechanismen auf den Unterseiten der Webseite

Das Menüband bzw. die Reiterfunktion wird ständig und für alle Unterseiten gleich angezeigt.

  • Korrekturempfehlung werden gegeben außer die Sicherheit des Portals wird gefährdet.

Zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegeben.

Robustheit-Stufe A

  • Die Webseite ist mit aktuellen Browsern und zusätzlichen Techniken nutzbar

Aktuelle Browser sind nutzbar.

Erstelldatum

Juni 2025

Methodik

Selbstbewertung

Letze Überprüfung

Juli 2025

Feedbackmechanismus

Sie können über die Mailadresse tec (at) danielwenzlik.com Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen.

Information zur Datenverarbeitung:

Diese stellen wir in unserer Datenschutzerklärung bereit.